Definitionen
Supervision
dient dazu, sich reflektierend einen Überblick über komplexe Sachverhalte und Gefühle zu verschaffen, um die gegenwärtige Situation aktiv und selbst bestimmt zu gestalten.
Mediation
bedeutet die überlegte Auseinandersetzung mit einer konflikthaften Situation in der Beziehung zu (einem) anderen Menschen, damit in ausgewogener Kommunikation nach Lösungen gesucht werden kann.
Erweiterte mediationsanaloge Supervision
verknüpft Methoden der Mediation mit Methoden der Supervision und wirkt in ihrer Anwendung gleichzeitig reflektierend und lösungsorientiert.
Die vollständige Wahrnehmung der vorgestellten Sachverhalte ist ein wesentliches Moment der Supervision. Die Arbeit mit konkreten Fragestellungen, Hypothesen und Optionen sind wesentlich für den Ablauf einer erweiterten mediationsanaloge Supervision. In ihr finden sich darüber hinaus eine Vielfalt von Methoden und Techniken, um Prozesse sichtbar zu machen und Lösungen zu entdecken.
Angebote
Einzelsupervision
bietet die Möglichkeit, persönliche Anliegen in einem geschützten Rahmen zu reflektieren.
Gruppensupervision
ist eine hervorragende Möglichkeit Einzelfälle oder konkrete Problem Situationen mit Kunden, Klienten oder Kooperationspartnern gemeinsam zu reflektieren.
Mehr erfahren
Teamsupervision
kommt immer dann in Frage, wenn die Beziehungen in einer Teamsituation reflektiert werden sollen.
Coaching
kommt als spezielle Beratungsform z.B. für Führungskräfte, Selbständige, Projekt-leitungen oder Fachkräfte mit besonderen Aufgaben in Frage.
Mehr erfahren
Lebensberatung
Sie suchen nach Auswegen aus einer persönlichen Krise und möchten noch keine Psychotherapie in Anspruch nehmen.
Familiensupervision
Nach Geburt, Heirat, Trennung oder Tod sind die Beziehungen innerhalb einer Familie über Generationen hinweg neu zu bedenken.
Mehr erfahren